Ministrantenausflug am 23. September 2017
Ausflug der Ministranten aus Sömmersdorf, Euerbach und Geldersheim nach Geiselwind
Die Minis standen pünktlich an den Bushaltestellen in den drei Ortschaften bereit, sodass die Fahrt planmäßig starten konnte.
Um ca. 9:45Uhr wurde gemeinsam an der Kasse des Freizeitparks bezahlt und ein Treffpunkt für die Mittagspause abgesprochen. Nun ging das Abenteuer in Kleingruppen los.
Mit viel Neugier auf die Erneuerungen des Parks waren alle hochmotiviert alles zu erkunden. Um 12:30 Uhr setzte man sich zum Mittagessen am Kiosk im Bereich der Teppichrutsche zusammen. Gleichzeitig war dies auch die Möglichkeit die Vollständigkeit der Teilnehmer zu überprüfen. Danach wurden teilweise neue Grüppchen gebildet und der Spaß wurde bis 16:30 Uhr fortgesetzt.
Das Horrer-Lazarett das bei einigen ernstzunehmende Ängste auslöste, der Freefalltower, die Fahrten mit Autoscooter und Blauer Enzian, 4 D-Kino, Bumerang, der Wellenflieger, die Drehgondelbahn, die nasse Fahrt in der Wildwasserbahn, das Dschungelduell, das Familienriesenrad; nichts wurde ausgelassen. Angesichts der überschaubaren Besucherzahlen, trotz des traumhaften Wetters war es möglich all diese Attraktionen zu nutzen, denn man musste nirgends lange anstehen. Auch der Besuch bei den Affen, dem Kükenhaus, den Ziegen, Ponys und neu - bei den Kängurus, nichts durfte fehlen. Auch die angebotenen Shows wurden besucht.
Pünktlich zur Abfahrt, genauso wie wir es von den Jungs und Mädls gewohnt sind, waren alle am Ausgang und es wurde schnell noch ein Gruppenbild geknipst. (leider waren die Geldersheimer beim Fotografieren schon draußen)
Um 18:00 Uhr waren alle Kinder und Jugendlichen wieder an ihren Ausgangspunkten angekommen.
Senioren: Ausflug der Senioren und Landfrauen Sömmerdorf
Fast bis zum letzten Platz war der Bus gefüllt, als am Mittwoch, den 27. September um 10:30 Uhr die gemeinsame Fahrt der Senioren und Landfrauen startete. Über Fulda fuhr, der von allen Teilnehmern allseits bekannte und beliebte Busfahrer „Heiner“, nach Spahl, einem Örtchen in den neuen Bundesländern. Dort wurde im urigen Gasthof „Heile Schern“ das Mittagessen eingenommen. Schon hier gab es viel Originelles zu sehen. Der rustikale Gastraum war über und über mit alten Raritäten ausdekoriert. Angefangen vom Bügeleisen über Nähmaschine, Kaffeemühle, Butterfass bis hin zur alten Schubkarre und einer mannsgroßen Balkenwage mit der Aufschrift „Trau dich zu Feigling“ war hier schon der Aufenthalt ein einziger Augenschmaus. Nach dem Essen hatte man dann ausreichend Gelegenheit das angrenzende „Spaßmuseum“ zu erkunden. Auch da wurde ein riesiges Sortiment an Altertümern ausgestellt. Dazwischen platzierten sich überall Tafeln, Schilder und Bilder mit Texten die durchwegs viel Heiterkeit auslösten: „Als Gott die Männer schuf, versprach er dass es in Zukunft an jeder Ecke solch vollkommene Geschöpfe geben werde… und dann machte er die Erde rund“ „Ist das Schaf gelockt und braun, lehnt es am Elektrozaun.“ „Beim Wein ist es wie in der Politik, man merkt erst hinterher welche Flaschen man gewählt hat.“ „Ein guter Chef macht nicht alle Fehler selbst, er gibt auch anderen eine Chance“. Auch im Außenbereich gab es noch einiges zu sehen, so dass vom Bus aus noch der ein oder andere gerufen werden musste, damit es pünktlich zur Weiterfahrt Richtung Sargenzell weitergehen konnte. Denn da erwartete die Gruppe ein beeindruckender Früchteteppich. In der ehemaligen Kirche des Ortes (620 Einwohner), die nur durch Gründung eines Vereins erhalten blieb, wurde das Motiv „Gleichnis vom reichen Mann und dem amen Lazarus“ ausgestellt. Anhand von ca. 130 verschiedenen Samensorten und getrockneten Blüten und Gräsern werden hier jährlich wechselnde Motive gelegt. Die Gästeführerin informierte darüber, dass diese Tradition schon auf 30 Jahre Erfahrung zurückblicken kann. Bis zu 14 Personen gleichzeitig sind ab Mai drei Monate lang mit dem Herstellen des Prachtstückes beschäftigt. An Allerheiligen werde dann alles wieder weggeräumt, die Körner auseinandersortiert und größtenteils für das folgende Jahr aufbewahrt. Nach denen Ausführungen konnte man das Kunstwerk noch von allen Seiten bewundern und man rätselte wo nun welche Körner gelegt wurden, denn teilweise wurden nicht sehr gängige Samen verwendet. Hanf, Silberhirse, Milokorn, Amaranth, Flohsamenschale und Palma Christi vom Rizinusstrauch sind nicht jedem gleich bekannt.
Da es vor Ort, wegen der vielen Voranmeldungen, nicht möglich war ein Café zu besuchen fuhr man ein Stück Richtung Heimat und machte bei strahlendem Sonnenschein eine Kaffeepause am Bus. Einige fleißige Hände hatten Kuchen gebacken und am Morgen mitgebracht. Heiner spendierte den Kaffee und so war ein unterhaltsames Stehkaffee entstanden.
Am Abend kehrte man mit vielen Eindrücken des gelungenen Tages nach Sömmersdorf zurück.
Federweißenabend
Auch in diesem Jahr beschloss der PGR statt eines Pfarrfestes einen Federweißenabend zu organisieren. Bei lustigen Geschichten, guter Stimmung, leckeren Wurstplatten mit Gerupften und Kartoffeln, Zwiebelplootz und natürlich frisch gepresstem Süßmost sowie Federweißen war es ein schöner Abend.
Pfarrgemeinderatsitzung
Es wurde über künftige Veranstaltungen gesprochen und Termine festgelegt.
Im Februar 2018 finden die PGR-Wahlen statt, auch hier laufen schon die Vorbereitungen.
Erntedank
Unsere Kirche wurde von unseren Kirchenschmückerinnen prachtvoll geschmückt. Jedes Jahr erwartet uns eine dekorative Erntevielfalt. Vielen Dank für den Augenschmaus. Im Wortgottesdienst dankten wir Gott für die Gaben der Ernte. Ein besonderes Highlight war die Beteiligung der Kindergartenkinder am Gottesdienst. Mit einem Spiel, Tanz und Gesang bereicherten sie den Gottesdienst. Schön, eine so gut gefüllte Kirche zu erleben. Daran könnte man sich gewöhnen :-)
M. Büttner